amerindias
  • Amerindias aktiv
    • Events 2022
    • Events 2021
    • Events 2020
    • Events 2019
    • Events 2018
    • Events 2017
    • Events 2016
    • Events 2015
    • Events 2014
    • Events 2013
    • Events 2012
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Newsletter
  • Nachrichten
  • Links

Events 2019

Amerindias fördert das Interesse für die indigenen Kulturen Nordamerikas und unterstützt das NONAM und seine Aktivitäten.
Zur Anmeldung

DI, 17. Dezember 2019, 18:00 Uhr

Letzte Kuratorenführung durch die Sonderausstellung

Am Dienstag, 17. Dezember gab's die letzte Führung mit Anwesenheit der Kuratorin durch die NONAM-Sonderausstellung «Curtis – ein Fotograf und sein Mythos».

Museum durchgehend geöffne, die Führung ist im Eintrittspreis bzw. im Kombiticket inbegriffen.
Gratis für Amerindias-Mitglieder.

Mi, 27. November 2019, 19:30 Uhr

Podium 'Wildfremde in Zürich – zwischen Sehnsucht und Verachtung'

Lesung und Podium mit anschliessendendem Apéro riche

Während rund 130 Jahren und bis 1964 fanden in Zürich an verschiedenen Schauplätzen sogenannte Völkerschauen, die kommerzielle Zurschaustellung fremder Menschen aus Afrika und Lateinamerika, vom Nordpol und aus der Südsee statt. Ein Massenpublikum blickte einerseits mit menschenverachtender Arroganz und spektakellüsterner Neugier auf die «Wilden». Es fühlte sich anderseits aber angezogen von der jahrhundertealten Figur des «Edlen Wilden» und getrieben von der Sehnsucht nach einem Naturzustand sowie dem Wunsch nach einer Lebensweise ohne Städte und Industrialisierung.
Die kürzlich verstorbene Rea Brändle hat die Geschichte der Völkerschauen in Zürich in ihrem 1995 erstmals erschienenen Buch «Wildfremd, hautnah. Völkerschauen und ihre Schauplätze, 1835 bis 1964» untersucht und dokumentiert. Zur Reise des Irokesenhäuptlings Deskaheh 1923 in die Schweiz und seinem Besuch in Zürich ist 2018 der dokumentarische Roman «Ein Irokese am Genfersee. Eine wahre Geschichte» von Willi Wottreng erschienen.
Ausgehend von zwei kurzen Lesungen aus den beiden Büchern werden im Rahmen des Podiumsgesprächs verschiedene Aspekte der Begegnung und Auseinandersetzung mit dem Fremden und Wilden in Zürich gestern, heute und morgen thematisiert und diskutiert.

Anschliessend an das Podiumsgespräch laden wir zu einem Apéro riche ein.
Lesungen: Aus dem Buch «Wildfremd, hautnah. Völkerschauen und ihre Schauplätze, 1835 bis 1964», Neuauflage 2013, und Willi Wottreng (Jounalist, Schriftsteller und Autor von «Deskaheh. Ein Indianer am Genfersee»)

Podium: Willi Wottreng, Mareile Flitsch (Universität Zürich Völkerkundemuseum), Runa Löb (Leitende Kuratorin NONAM)
Moderation: Helena Nyberg, Aktivistin Incomindios, Vorstandsmitglied Amerindias

Eine Kooperation zwischen Einfach Zürich und NONAM

Mi, 23. Oktober 2019, 18:30 Uhr

Zürich liest – Überleben am Red River

Bild
Im Rahmen von 'Zürich liest 2019' begrüssen wir Therese Bichsel zu Lesung und Gespräch bei uns im NONAM.

Programm 

​18 Uhr Kuratorenführung durch die aktuelle Sonderausstellung CURTIS. «The North American Indian.» Ein Fotograf und sein Mythos.

19 Uhr Lesung 'Überleben am Red River' mit anschliessendem Gespräch

Das Museum hat durchgehend geöffnet. Der Eintritt in die Ausstellungen mit dem Event-Ticket ist ab 17 Uhr möglich.


Hier geht's zum Kartenvorverkauf.

Mi, 10. April 2019, 19 Uhr

Generalversammlung Amerindias 2019

Am Mittwoch, 10. April fand die Generalversammlung von Amerindias statt. Auch dieses Jahr konnten wir uns wieder über ein zahlreiches Erscheinen freuen und genossen den wunderbaren Apéro und die Zeit zum gemeinsamen Austausch. 

Jahresbericht 2018 (PDF)

Programm

18:00 Uhr  Präsentation zur geplanten Sonderausstellung zum Fotografen Edward S. Curtis

19:00 Uhr  Generalversammlung , anschliessend Apéro

Mi, 27. März 2019, 18:30 Uhr

Jackie Hookimaw-Witt im Gespräch

Bild
Jackie Hookimaw-Witt ist die erste Cree ihrer Gemeinschaft im Norden Ontarios mit Doktortitel. Die Aktivistin, Künstlerin und Lehrerin gibt Kindern und Jugendlichen eine Perspektive, die in dem 2‘000 Seelen-Dorf Attawapiskat unter Arbeitslosigkeit, üblen Wohnverhältnissen und Gesundheitsproblemen etc. leiden.
Im März 2016 sorgten 30 jugendliche Indigene für Schlagzeilen, die sich aus Verzweiflung das Leben nehmen wollten. Bis heute mangelt es an langfristigen Perspektiven und eigenen Sozialprogrammen zur Förderung der indigenen Identität. Jackies wichtigste Anliegen ist daher Bildung – an der Schnittstelle zwischen Moderne und Tradition.
Mit ihrem Mann Norbert Witt (Gitarre/Gesang) berichtet sie über Hoffnung und Chancen für die Attawapiskat First Nation und präsentiert ihren gemeinsamen Dokumentarfilm «Kiskenamahagewin – The Way of Learning».


Hier geht's zum Flyer

So, 3. März 2019

Katsinam – Das Wolkenvolk zieht weiter

Bild
13:00 – 14:30 Uhr
Von der Leidenschaft des Sammelns
Führung und Sammlergespräch
in der Sonderausstellung

250 Katsina-Figuren aus zwei Schweizer Privatsammlungen sind nur noch bis zum 3. März im NONAM zu Gast. Zum Abschluss bieten wir letzte Einblicke in die faszinierende Welt der Katsina-Figuren. Im Gespräch mit den Sammlern Christin & Antonio Ferretti und Marc Bigler thematisiert Kuratorin Heidrun Löb die Leidenschaft des Sammelns und die Geschichte der beiden sehr verschiedenen Sammlungen.

14:15 – 16:45 Uhr
Techqua Ikatchi. Land – Mein Leben
Dokumentarfilm

Auf Einladung der Hopi verbrachten Anka Schmid und Agnes Barmettler 1989 ein Jahr im Dorf Hótevilla, auf einem Tafelberg im Südwesten der USA. Traditionelle Pueblo-Indianer gaben den beiden jungen Frauen den aussergewöhnlichen Auftrag, ihre indigene Kultur ein Jahr lang filmisch zu begleiten. Entstanden ist ein eindrucksvolles Zeitdokument zu Geschichte, Kultur und Überlebenskampf der Hopi.

Regie: Anka Schmid. CH/D, 1989.
102 Min. Hopi mit dt. Untertiteln

Einführung und Gespräch mit der Zürcher Filmemacherin
Anka Schmid und der Künstlerin Agnes Barmettler.

So, 17. Februar 2019, 11 Uhr

Mari Boine im Gespräch

Bild
Bild © Gregor Hohenberg
«Es war nicht so, dass ich immer eine politische Aktivistin war. Musik hat mir ein Profil gegeben und eine Plattform – also benutze ich beides. Wenn ich meine persönliche Geschichte als Sami erzähle, habe ich das Gefühl, dass ich einen Teil der Geschichte meines Volkes erzähle. Schliesslich beschreiben meine Lieder den Schmerz der Unterdrückung und den Kampf um die Wiedererlangung der Selbst-achtung. Aber ich singe auch über die Freude, in einer Kultur aufzuwachsen, die so eng mit der Natur verbunden ist.»
Die bekannte Musikerin und Liedermacherin spricht über ihre Herkunft, über Umweltfragen, Kultur und Spiritualität und darüber, wie man trotz religiöser und kultureller Unterdrückung Freude am Leben finden kann.  

Moderation: Helena Nyberg

Ticketreservation unter Eventfrog.ch
Preis:  Erwachsene Fr. 25.-
ermässigt Fr. 20.-
Beginn:  11:00 Uhr
(Talk in englischer Sprache)


So, 03. Februar 2019, 10 - 17 Uhr

Kalt, kälter, mega cool
Das NONAM nimmt Kurs auf die Arktis

Bild
Es klirrt die Kälte, es knirscht der Schnee - im NONAM stehen die Zeichen auf Eis.
Am Sonntag, 3. Februar kommen Arktisliebhaber auf ihre Kosten. Ob mit Filmdokumentation oder Fotovortrag, mit Themenführungen oder Kehlkopfgesang aus Tschukotka – die Arktis ist zum Greifen nah. Auf zum Abenteuer im hohen Norden!
Programm
10-17 Uhr (Drop-In jederzeit möglich)
Film: Nunavut - Our Land
In der 13teiligen Kurzfilm-Serie von Inuit-Filmemacher Zacharias Kunuk stellen Inuit-Laiendarsteller das traditionelle Leben in der Arktis nach, vom Iglu-Bau über das Lenken eines Hundeschlittens bis hin zur Robbenjagd. Zu sehen ist eine Auswahl.  
11-12 Uhr
Familienführung: Inukti... was nochmal?
Inukshuk, Kanuitpit, Amauti, Kajak? Wer jetzt nur Bahnhof versteht, ist bei uns goldrichtig. Wir zeigen euch, was sich hinter den Wörtern verbirgt und ihr lernt Inuktitut, die faszinierende Sprache der Inuit kennen. Und ganz nebenbei lüften wir auch noch ein Einhorn-Geheimnis. Coole Sache!
12.15-13.15 Uhr
Themenführung: Arktis-Sammlung NONAM
Entdecken Sie die Vielfalt in Kunst, Jagd und Handwerk der "Gegend ohne Bäume" in unserer Sammlung.
13-16 Uhr (Drop-In jederzeit möglich)
Offene Werkstatt für Familien: "Dein Amulett aus Speckstein"
Die Inuit sind Meister der Specksteinschnitzerei. Im Museum kannst du ihre Kunst entdecken. Lass dich inspirieren von Figuren, Tieren und Schamanen, oder doch lieber von einem Düsenjet? Und was zeigt dein eigenes Speckstein-Amulett?
13.30-15 Uhr
Kehlkopfgesang Live Performance von Atsynga Letykai & Alissa Csonka
Seit Urzeiten stärken die Frauen im sibirischen Tschukotka mit ihren kehligen Gesängen das Jagdglück der Männer. Lassen Sie sich von Atsynga Letykai und Alissa Csonka (Chukchi) in archaische Klangwelten entführen.
​
«Wenn ich singe, vergesse ich, wer ich bin»
Wer den archaischen Klängen traditioneller Kehlkopfgesänge lauscht, sieht sich in andere Welten versetzt. Atsynga Letykai ist seit ihren Kindertagen mit den Klängen vertraut und singt sie selbst. Ihr Gesang hat sie nach Grönland, Kanada und an die Olympischen Winterspiele in Sotschi gebracht. In ihren Liedern und Tänzen bringt uns die Künstlerin zusammen mit ihrer Tochter die reiche spirituelle Welt der Ureinwohner Nordost-Sibiriens näher.
15.15-16.45 Uhr
Fotovortrag von Markus Bühler: Inuit –Leben am Rande der Welt
Seit 1997 reist der Zürcher Fotograf Markus Bühler nach Grönland. Mit der Kamera dokumentiert er das Leben der Inuit. Der hohe Norden ist ihm dabei nicht hoch genug. Sein Ziel ist Thule, die nördlichste Siedlung der Welt, wo er die Inuit-Jäger bei der Eisbären- und Narwaljagd begleitet, mit ihnen auf dem Eis kampiert und ihren Geschichten von Klimawandel und Fangquoten lauscht.  
Kinder können während des Vortrags mit unseren erfahrenen Kulturvermittlerinnen in der Offenen Werkstatt basteln. 
Flyer herunterladen
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
förderverein Amerindias

Tel. 044 413 49 90
Veranstaltungsort
Nordamerika Native Museum NONAM
Seefeldstrasse 317
8008 Zürich

  • Amerindias aktiv
    • Events 2022
    • Events 2021
    • Events 2020
    • Events 2019
    • Events 2018
    • Events 2017
    • Events 2016
    • Events 2015
    • Events 2014
    • Events 2013
    • Events 2012
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Newsletter
  • Nachrichten
  • Links