amerindias
  • Amerindias aktiv
    • Events 2022
    • Events 2021
    • Events 2020
    • Events 2019
    • Events 2018
    • Events 2017
    • Events 2016
    • Events 2015
    • Events 2014
    • Events 2013
    • Events 2012
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Newsletter
  • Nachrichten
  • Links

Nachrichten

2.-19. September 2021

Ausstellung «Max Kämpf 1912-1982 – Kontexte | Subtexte»
Bild
Das ARK Basel lädt ein zu einer neuen Ausstellung mit dem Titel «Max Kämpf 1912-1982 – Kontexte | Subtexte».

AUSSTELLUNG
03.09.–19.09.2021
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag, 15–19 Uhr
Adresse: ARK Basel, Zentrale Pratteln, 4. OG, Gallenweg 8, 4133 Pratteln (beim Bahnhof Pratteln Nord)

VERNISSAGE
Donnerstag, 02.09.2021, 18 Uhr, Shedhalle und 4.OG

Hier finden Sie alle Infos zu Ausstellung und Begleitprogramm


28. Juni 2018

Der Verein Incomindios Schweiz lädt zur Veranstaltung
Bild
Öffentliche Diskussion zur Situation der indigenen Gemeinschaften in Nordamerika – Ein Abend mit der Mushkegowuk-Autorin Vivian Timmins (Kanada)

Derzeit beschäftigt sich das offizielle Kanada mit seiner 150-jährigen Geschichte auch im Kontext des Kolonialismus und dessen traumatischen Folgen bei den indigenen Völkern. In den Residential Schools wurden indigene Kinder systematisch psychisch und körperlich misshandelt. Ziel war es, „den Indianer in ihnen auszutreiben“. Rund 6‘000 Kinder starben in diesen Schulen. Seither muss sich die Regierung den Vorwurf eines kulturellen Genozids gefallen lassen. Vivian Timmins, die Mushkegowuk Cree Autorin, Elder und Internats-Überlebende ist der Ehrengast der Konferenz der Gesellschaft für Kanada Studien Nachwuchsforum an der Universität Bern vom 29. Juni bis 1. Juli 2018, unterstützt von der Kanadischen Botschaft in Bern. Incomindios freut sich, bekannt zu geben, dass wir am Donnerstag den 28. Juni eine Veranstaltung mit Frau Timmins in Zürich veranstalten werden.

Die Kanadische Botschafterin Susan Bincoletto wird Vivian Timmins einführen und willkommen heissen. Frau Timmins teilt mit uns ihre Erfahrungen und Bewältigungsstrategien und spricht über aktuelle Probleme indigener Gemeinschaften und kulturelle Falschdarstellungen, sowie über die weitere Notwendigkeit, die Rechte indigener Völker in den Vereinigten Staaten zu diskutieren. Im Anschluss wird ein Dokumentarfilm zu diesem Thema gezeigt und eine offene Podiums-Diskussion geführt mit Vivian Timmins (Kanada), Uschi Waser (Schweiz, Jenische), Jo Woodman (Survival International UK) und dem Filmemacher-Team (The Mush Hole).

Eine einmalige Gelegenheit dabei zu sein, wenn Geschichte aufgearbeitet wird – gerade auch im Hinblick auf unsere eigene im Umgang mit Verdingkindern und den jenischen „Kindern der Landstrasse“.

Der Event wird hauptsächlich auf englisch stattfinden, es steht jedoch eine Übersetzung zur Verfügung.

Zeitplan:
18.00-19.00h Türöffnung, Begrüssungsdrink
19.00-19.15h Einführung Incomindios und kanadische Botschafterin Susan Bincoletto
19.15-20.30h Vortrag von Vivian Timmins
20.30-20.45h kurze Pause (Verpflegung an der Bar möglich)
20.45-21.05h Dokumentarfilm: The Mush Hole
21.05-21.45h Podiums-Diskussion mit allen Gästen und dem Publikum

Vorverkauf: CHF 15.- | Abendkasse: CHF 20.- (Studenten/AHV/IV CHF 5.- weniger)
Tickets bis 21. Juni: Mail an event@incomindios.ch

Donnerstag 28. Juni
Kosmos, Lagerstrasse 104, Zürich

29. Mai 2018

Neu auf dem Podcast nicozack.ch: Der Zürcher Indianermaler Karl Bodmer, seine Reisen und sein Werk. Ein Stück Schweizer Kulturgeschichte – auf Schweizerdeutsch erzählt! Natürlich ist auch das NONAM mit von der Partie.

Hier gehts zum Podcast

23. Februar 2018

Der allseits beliebte NONAM-Katalog «Karl Bodmer – ein Schweizer Künstler in Amerika» ist wieder erhältlich! Ab 1. März im NONAM-Shop und im Buchhandel.

21. Februar 2017

Am Samstag, 25. Februar findet in der Reitschule Bern eine Solibar statt zur Unterstützung des Widerstands in Standing Rock: «Stoppt den Bau der Dakota Access Pipeline!»

Alle am Thema interessierten sind herzlich eingeladen.

Hier geht's zum Flyer

29. November 2016

Kürzlich im Spiegel Online erschienen: eine Rezension zum Manuel Menraths neuem Buch «Mission Sitting Bull».

Am 9. Dezember 2016 ist Manuel Menrath im NONAM zu Gast und präsentiert seine Forschung zu diesem spannenden Stück schweizerisch-indigener Geschichte.

Hier geht's zum Artikel «Wie die Sioux katholisch wurden»

4. November 2016

Die Galerie DAS DA in Zug präsentiert und verkauft original Bodmer-Stiche aus der Sammlung Knobel Art Collections.

Wann: 19. und 20. November 2016, 24. Dezember 2016, 14. und 15. Januar 2017

Wo: Galerie DAS DA, Unteraltstadt 16, 6300 Zug.

Hier geht's zum Flyer

24. Oktober 2016

Leider müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass unser Freund Jim Boyd, der uns noch Ende Januar vom heutigen Leben der Colville Tribes erzählte und mit seinen musikalischen Beiträgen erfreute, am 22. Juni 2016 gestorben ist. Wir trauern mit seiner Frau Shelly und seinen Verwandten und wünschen ihnen viel Kraft.

23. Juni 2016

Ein neuer NZZ-Artikel weist auf die akuten Probleme kleiner indigener Gemeinden im Norden Kanadas hin.

Hier geht's zum Artikel «Notstand im Indianergebiet»

04. November 2015

Der Film Shana – The Wolf's Music ist nach der Tour durch Filmfestivals rund um die Welt wieder in Zürich zu sehen, und zwar ab dem 5. November im Kino Stüssihof.

Genaue Spielzeiten auf cineman.ch und im Programm von Kino Stüssihof.

Hier geht's zur Film-Website

12. August 2015

Morgen, 13. August, 18.25 Uhr auf Arte: Die Reportage «Der Tanz der Navajos» gibt Einblicke in das Alltagsleben im grössten Indianerreservat der USA.

07. Juli 2015

Online-Artikel und Sendung zum Streit um die natürlichen Rohstoffe auf dem Land der Navajo.

Hier geht's zum SRF-Dossier Streit um die Kohlemine der Navajo

19. Juni 2015

Neuigkeiten zur ersten Besiedlung Nordamerikas in der Juni-Ausgabe des deutschen National Geographic.

Hier geht's zum National Geographic Artikel «Die ersten Amerikaner»

4. Juni 2015

Neu auf NZZ Online: Eine kanadische Kommission hat untersucht, wie Kanadas Ureinwohner im 19. und 20. Jahrhundert in staatlichen Internaten systematisch misshandelt wurden. Der veröffentlichte Bericht zeichnet ein erschreckendes Bild.

Hier geht's zum NZZ-Online-Artikel «Kanadas düstere Vergangenheit»

18. Februar 2015

Die Arte-Sendereihe «360° GEO Reportage» zeigt ein Portrait der indigenen Kulturen Kanadas.


22. Januar 2015

Elf Stämme in Kanada und den USA schliessen ein Bündnis zur gemeinsamen Nutzung von Bison-Weideflächen.
Hier geht's zum GEO-Artikel (Ausgabe Februar 2015)

27. Oktober 2014

Neu auf Tagesanzeiger Online: Der Bericht zur «Crow-Fair», dem grossen jährlichen Stammestreffen der Crow in Montana.
Hier geht's zum Tagesanzeiger-Artikel «Pferde sind der Cadillac der Crow»

15. Oktober 2014

Am 25.10.14 feiert der Pow Wow Shop in Rheineck sein zwanzigjähriges Jubiläum. Die Navajo-Familie Benally ist zu Gast und präsentiert traditionelle Songs und Tänze.
Hier geht's zum Flyer

25. September 2014

Im Streit um Landrechte zwischen den Navajo und der US-Regierung kommt es zu einer finanziellen Einigung von historischer Grösse: ganze 554 Millionen Dollar sollen als Abgeltung an den Stamm gezahlt werden.

Artikel Spiegel Online «Einigung mit Regierung Obama: USA zahlen Navajo-Ureinwohnern 554 Millionen Dollar»

17. Juli 2014

Lesenswert: Der Tagesanzeiger berichtet über Nestlés zweifelhafen Umgang mit Trinkwasser im Südwesten der USA.
Tagesanzeiger-Artikel «Nestlé füllt Wasser aus dürrem Indianerreservat ab»

28. Mai 2014

Das Regionaljournal des Radio DRS berichtet über die aktuelle NONAM-Sonderausstellung «Land, Kunst, Horizonte».
Hier geht's zum Radio-Beitrag «Indianerleben ohne Karl-May-Kitsch»

23. April 2014

Im Mai zeig das Neue Kino Basel sein Spezialprogramm «Indianer gestern und heute». Vier Preisgekrönte Filme zum Thema sind zu sehen:
Maïna
Shouting Secrets
Mesnak
Dreamkeeper
Das genaue Programm finden Sie hier.

10. Januar 2014

In einem interessanten Artikel vom 30. Dezember weist die NZZ auf die Sonderausstellung «Lernen über Leben» im NONAM hin. Lehrerinnen, Lehrern und Eltern wird die Ausstellung wärmstens empfohlen, um die Themen Lernen und Kindererziehung einmal aus ganz anderer Perspektive zu betrachten.
NZZ-Artikel «Nicht fragen – selber denken!»

11. Oktober 2013

Im heutigen Artikel der NZZ wirft Philipp Meier einen Blick auf das NONAM und seine Aktivitäten der letzten Jahre.

Amerindias freut sich sehr über die positive Bilanz, und dass das NONAM mit seinen Ausstellungen und Events zunehmend als eine Plattform für die indigenen Völker Nordamerikas wahrgenommen wird – dies nicht zuletzt durch die tatkräftige Unterstützung des Fördervereins.

NZZ-Artikel «Indianer in der Schweiz»

18. September 2013

Das NONAM ist neu auch auf Facebook zu erreichen.
Hier geht's zur NONAM-Facebook-Seite
Schauen Sie rein und werden Sie Teil der NONAM-Facebook-Community!

3. Juli 2013

Die Cree-Elder und Menschenrechtsaktivistin Doreen Spence hat am fünfzigjährigen Jubiläum des NONAM die Anfangs- und Abschlusszeremonie mit den Teilnehmern begangen. Thomas Waldmann von der Basler Zeitung hat die Fürsprecherin für Toleranz und  Rechte indigener Kulturen im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten interviewt.
Artikel Baslerzeitung «Unverzichtbarer Widerstand gegen Rassismus»

26. Juni 2013

Das SRF Regionaljournal interviewte Jim Boyd und Shelly Boyd anlässlich des fünfzigjährigen Jubiläums des NONAM. Ein sehr interessantes Interview mit dem bekannten indigenen Singer / Songwriter Jim und der Geschichtenerzählerin Shelly Boyd, abgerundet von Heidrun Löb mit Informationen zur Geschichte des NONAM.
Artikel und Podcast

18. Juni 2013

Die Sportlounge des Schweizer Fernsehens würdigte das indianische Ballspiel «Lacrosse» mit einem Beitrag. Das Spiel erfreut sich einer modernisierten Form in Nordamerika grosser Beliebtheit - und auch in der Schweiz boomt der Mannschaftssport mit Ball und Netzschläger. Das NONAM war an der Realisierung der Sendung beteiligt. In der Sendung zu sehen sind historische Lacrosse-Ballschläger (Mohawk und Cheyenne) aus der Sammlung des Museums.

Hier geht's zum Beitrag

19. April 2013

In der Neuen Zürcher Zeitung:
Hopi-Masken in Paris versteigert – trotz Protesten
NZZ-Artikel «Für die Indianer ein Sakrileg»

 17. April 2013

 In der Neuen Zürcher Zeitung:
Der Kampf um Wounded Knee
Für Amerikas Ureinwohner hat der Name Wounded Knee einen fast mythischen und zutiefst tragischen Klang. Jetzt will der Besitzer den symbolträchtigen Schauplatz verkaufen – sang- und klanglos, und ohne dass Amerikas Kulturschützer Interesse bekunden.
NZZ-Artikel «Der Kampf um Wounded Knee»

20. Februar 2013

In der Neuen Zürcher Zeitung:
Kanadas Indianer begehren auf
Angehörige der kanadischen First Nations wehren sich mit Demonstrationen und Strassensperren gegen den Abbau von Bodenschätzen und die trostlosen Zustände in den Reservaten
NZZ-Artikel «Kanadas Indianer begehren auf»

21. November 2012

Weihnachts-Verkaufsausstellung von Chante Eta'n in Stans
Vom 6. bis 21. Dezember findet in Stans eine Verkaufsausstellung von Lakota – Sioux Kunst und Handwerk aus den Black Hills und den Rosebud/Pine Ridge Reservaten statt. Mit Begleitprogramm!
Hier gehts zum Flyer mit Wegbeschreibung
Weitere Infos unter www.chanteetan.com

 11. Oktober 2012

Joanne Shenandoah gibt drei Konzerte in der Schweiz!
13.10.12 Pfalzkeller St.Gallen (20.00 Uhr)
14.10.12 Burgbachkeller Zug (11.00 und 17.00 Uhr)
Ticketreservation unter www.pow-wow.ch
Hier gehts zum Flyer

11. Oktober 2012

Das von Amerindias unterstützte Konzert von Radmilla Cody anlässlich der Langen Nacht der Zürcher Museen im NONAM fand ein positives Echo in den Medien.
Hier gehts zum Artikel

30. März 2012

100. Todestag von Karl May (Publikationen in den Medien)
Am 30. März jährt sich Karl Mays Todestag zum 100. Mal. Die Faszination seines Werks scheint ungebrochen. Karl May ist einer der meistgelesenen Autoren unserer Zeit. Über 200 Millionen Exemplare seiner Bücher wurden bis heute verkauft – mehr als von Goethe oder Schiller. Seine Bücher wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt.
In der Neuen Zürcher Zeitung vom 30. März 2012 sind zum 100. Todestag von Karl May verschiedene Beiträge erschienen, so ein Rückblick auf das Leben des Abenteuers und Schriftstellers mit Hinweisen auf eine kürzlich erschienene Biographie "Karl May oder Die Macht der Phantasie" : Helmut Schmiedt ist ein deutscher Literaturwissenschafter, der sich vor allem mit dem Leben und Werk Karl Mays beschäftigt hat. Schmiedt ist Hochschullehrer an der Universität Koblenz-Landau. «Was man über die Indianer Nordamerikas wusste, wusste man durch Karl Mays Bücher», so Helmut Schmiedt. Beim Gedanken an Indianer kamen den Menschen im 19. Jahrhundert der edle Wilde Winnetou oder die menschenfressenden Barbaren in den Kopf. Karl May schuf ein duales Indianerbild: Auf der einen Seite beschrieb er den edlen, guten und unverdorbenen Indianer wie Winnetou, der den Europäern durch seinen unzivilisierten Urzustand überlegen ist. Und dann die gewalttätigen, skrupellosen und tierischen Barbaren, die ihre Feinde an den Marterpfahl stellten, um sie später zu rösten und zu verspeisen.
In einem weiteren Beitrag schreiben NZZ-Redaktorinnen und -Redaktoren über ihre Erlebnisse mit Karl May.
«Ja ich bin Old Shatterhand», NZZ Online vom 30. März 2012
«Grüne Schinken und Winnetous Locke», NZZ Online vom 30. März 2012
Im Tages-Anzeiger wird unter dem Titel "Der Shakespeare der Buben" darauf hingewiesen, dass Germanisten Karl May als Studienobjekt entdeckt haben.
«Shakespeare der Buben», Tagesanzeiger vom 21. März 2012

März 2012

Neues Kino Basel zeigt: «Nordamerika Indianer heute.
Zwischen Tradition und Moderne»Reel Injun 1./2. März
Smoke Signals 8./9. März Powwow Highway 15./16. März
Older Than Americe 22./23. März
Hearing Radmilla 29. März
A Good Day To Die 30. März
Two Spirits 30. März

förderverein Amerindias

Tel. 044 413 49 90
Veranstaltungsort
Nordamerika Native Museum NONAM
Seefeldstrasse 317
8008 Zürich

  • Amerindias aktiv
    • Events 2022
    • Events 2021
    • Events 2020
    • Events 2019
    • Events 2018
    • Events 2017
    • Events 2016
    • Events 2015
    • Events 2014
    • Events 2013
    • Events 2012
  • Über uns
  • Mitgliedschaft
  • Newsletter
  • Nachrichten
  • Links